Schul- und Organisationsentwicklung in heilpädagogischen Berufsfeldern II
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 5 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 2200
- Abschluss
-
Microcredential
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulbehörden, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen
- Verantwortlich
-
Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 40 Teilnehmende
Schulische Heilpädagog:innen sind zunehmend gefragt, Teilprojekte im heilpädagogischen Handlungsfeld zu entwickeln, delegiert zu steuern und zu evaluieren oder Reformvorhaben und Schulentwicklungsprojekte in Bezug auf ihren Innovationsgehalt im heilpädagogischen Kontext einzuschätzen sowie mit den relevanten Akteuren im System zu diskutieren.
Die Studierenden setzen sich mit Modellen des Projektmanagements und Eigenschaften von Projekten auseinander. Sie kennen Voraussetzungen und wenden Verfahrensschritte an, um Projekte wirksam zu steuern. Es werden ausgewählte Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung sowie Teamprozesse und deren Steuerung im Kontext des delegierten Führens thematisiert.
Aufgrund der analysierten Strukturen und Prozesse in Organisationen (vgl. WP4_05.1), werden Lösungen und Handlungsalternativen zu heilpädagogisch relevanten Fragestellungen, evt. in Zusammenarbeit mit Schulleiter:innen und Schulträger:innen, bearbeitet.
Lernergebnisse
-
kennen Zuständigkeiten von verschiedenen Akteuren im Bildungssystem und Modelle der Handlungskoordination
(Mehrebenensystem, Governance ebenso wie Begriffe und Konzepte «Funktion», «Aufgaben» und «Rollen», u.a. am Beispiel ""Teacher Leadership"" -
kennen Führungsinstrumente in der Schule, welche für die Weiterentwicklung heilpädagogischer Fragestellungen genutzt werden können
-
kennen Modelle und Instrumente der Organisations- und Schulentwicklung und erkennen Ansätze der Schulentwicklung in heilpädagogischen Handlungsfeldern
-
analysieren Strukturen und Prozesse der Organisation im Hinblick auf heilpädagogische Fragestellungen in Zusammenarbeit mit den Schulträger:innen und schlagen allfällige Veränderungen vor.
-
analysieren und beurteilen Team- und Schulentwicklungsprozesse und leiten daraus Entwicklungsvorschläge ab
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Iris Müller, Diplom-Heilpädagogin
Senior Consultant
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Schul- und Organisationsentwicklung in heilpädagogischen Berufsfeldern II
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 26.02.2026 – 21.05.2026
- Termine
1 Semester, 10 Donnerstagvormittage, 8.45 –12.15 Uhr
26.2, 5./12./19.3, 2./16./23.4, 7./14./21.5.2026- Leitung
-
Iris Müller, Dipl. Heilpädagogin
- Kosten
CHF 2200
- Max. Teilnehmende
- 35
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Ja
- Anmeldestart
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- WP4_05.2.DoVm.SHP.SJ2526_FS