Pädagogisch-therapeutische Angebote im Fokus – Ergebnisse der SCAP-Evaluation, Forschungskolloquium

Kategorie Event

Kontakt

Nadja Beeler Titel Dr.

Funktion

Advanced Lecturer

Gabriel Grossmann

Funktion

Advanced Researcher

Marlene Schulze Titel MEd

Funktion

Wissenschaftliche Assistentin

Anja Solenthaler Titel MA

Funktion

Advanced Lecturer

Dennis Christian Hövel Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

Wie wirksam sind die Angebote des SCAP, einer Fachstelle für pädagogisch-therapeutische Massnahmen in Luxemburg? Die Evaluation der HfH untersucht Effekte, Zufriedenheit, Dropouts sowie Systemverankerung und zeigt Entwicklungspotenzial auf.

Referierende

Abstract

Der SCAP («Service de Consultation et d’Aide pour troubles de l’Attention, de la Perception et du développement Psychomoteur») ist eine interdisziplinäre Fachstelle für Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren mit Auffälligkeiten in Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und psychomotorischer Entwicklung im luxemburgischen Bildungssystem. Im Auftrag des SCAP führte die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich eine externe Evaluation durch. Untersucht wurden Effekte der pädagogisch-therapeutischen Massnahmen, die Zufriedenheit von Eltern, Lehrpersonen und Fachpersonen, Dropout-Raten sowie die institutionelle Verankerung des SCAP.

Die Ergebnisse zeigen differenzierte, tendenziell positive Entwicklungen im Erleben und Verhalten der Kinder, insbesondere bei guter Passung zwischen Massnahme und Problemlage. Eltern zeigten sich sehr zufrieden, Lehrpersonen zurückhaltender. Rund ein Drittel der Familien beendete die Begleitung vorzeitig, was international vergleichbar ist (De Haan et al., 2013). Die Kooperation mit Schulen war oft informell und wenig strukturell verankert. Die Evaluation liefert wichtige Hinweise zur Weiterentwicklung von Diagnostik, Angebotsgestaltung und interinstitutioneller Zusammenarbeit.

Anmeldung

Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.

Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.