SMILE-II: Gebärdenspracherwerb und -überprüfung, Forschungskolloquium
Kategorie Event

Datum
Im Projekt SMILE-II wurden Grundlagen über den Erwerb der Deutschschweizerischen Gebärdensprache von L2-Lernenden erhoben als auch Grundlagen zu einem KI-gestützten Lern- und Feedbacksystem erarbeitet.
Referierende
- Tobias Haug, Prof. Dr., Professor für Gebärdensprache und Partizipation bei Hörbehinderung, HfH
- Sandra Sidler-Miserez, Schweizerischer Gehörlosenbund
- Katja Tissi, BA, Senior Lecturer, HfH
Abstract
Im interdisziplinären SNF-Sinergia-Projekt SMILE-II (Laufzeit: vier Jahre) wurden unter Beteiligung von vier Hochschulen und Forschungsinstitutionen empirische und technologische Grundlagen für das Gebärdensprachlernen und -testen in der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) entwickelt.
Einerseits wurde über vier Erhebungszeitpunkte im Abstand von jeweils sechs Monaten ein Korpus mit DSGS-Daten von hörenden L2-Lernenden aufgebaut, das auch Assessment-Daten umfasst. Andererseits kamen Technologien aus dem Vorgängerprojekt SMILE-I zum Einsatz, um ein KI-gestütztes automatisches System zur Bewertung und Rückmeldung auf Satzebene zu entwickeln. Zur Trainingsdatengenerierung wurden die Gebärdenproduktionen der Lernenden annotiert und durch Expert:innen beurteilt.
Der Vortrag fokussiert auf zwei zentrale Herausforderungen: (a) die Transkription und Annotation der DSGS-Daten sowie (b) die Beurteilung der Gebärdenleistungen durch menschliche Rater:innen. In einem Ausblick diskutieren wir, wie die gewonnenen Daten und Erkenntnisse auch in anderen Forschungs- und Anwendungsfeldern weiterverwendet werden können.
Anmeldung
Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.
Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.
Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.