Tillmann Kreuzer, Dr.
Kategorie Personen
Senior Lecturer
- Telefon
- +41 44 317 12 51
- tillmann.kreuzer [at] hfh.ch
- Raum
- 234
- Organisation
-
- Institut für Lernen unter erschwerten BedingungenZum Institut
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- (2024).Ausblick.In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N.-H. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(1, S. 25–43).Vandenhoeck & Ruprecht.
- (2024).Das Spiel als Via Regia zum Erleben von Kindern und Jugendlichen – Hinführung und Perspektiven auf das Spiel in psychoanalytischer und pädagogischer Perspektive.In T. F. Kreuzer, R. Langnickel, N. Behringer, & P.-C. Link (Hrsg.),Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18.(S. 9–17).Barbara Budrich.
- (2024).Ist Mentalisieren lehrbar? – Zur Aus- und Weiterbildung in mentalisierungsbasierter Pädagogik.In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N.-H. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(1, S. 429–445).Vandenhoeck & Ruprecht.
- Link, P.-C., Behringer, N., Turner, A., Kreuzer, T. F., & Schwarzer, N.-H. (Hrsg.).(2024).Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik. Bildungsraum Schule.Vandenhoeck & Ruprecht.
- (2024).Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik. Zur Stärkung der Subjektfähigkeit in Disziplinen und Professionen der Inklusions- und Sonderpädagogik – eine Hinführung.In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N.-H. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(1, S. 25–43).Vandenhoeck & Ruprecht.
- Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Behringer, N., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2024).Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18).Barbara Budrich.
- (2024).Von Prinzessinnen und Drachen: Wie Bewegung und Spiel die sozio-emotionale Entwicklung von Kindern fördern.In T. F. Kreuzer, R. Langnickel, N. Behringer, & P.-C. Link (Hrsg.),Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliches Spiel. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 18.(S. 141–157).Barbara Budrich.