DigiCamp

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Ingo
Bosse
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Co-Leiter a.i. Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen / Professor für ICT for Inclusion

Workload
3 Kreditpunkt(e)
Kosten

Kostenlos. Das Angebot kann ausschliesslich von Studierenden der FH OST, der ETH oder vom Institut Unterstrass gebucht werden. Studierende der HfH melden sich bitte über daylightweb an.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Studierenden der FH OST, der ETH und vom Institut Unterstrass

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 40 Teilnehmende

Der Wintercampus DigiCamp bietet die Chance, sich während einer Kompaktwoche mit realen Problemstellungen auseinanderzusetzen. Es wird gemeinsam mit Studierenden mit Behinderungen und Studierenden der FH OST (Studiengang Informatik) sowie der ETHZ (Studiengang Health Sciences) interdisziplinär eine konkrete Lösung für ein Alltagsproblem erarbeitet. Hierfür wird mithilfe der Design Thinking Methode im Team gearbeitet unter Verwendung innovativer Technologien (3D-Druck, elektromechanische Teile, Programmierung), die für konkrete Problemstellungen vor Ort genutzt werden.

Der Wintercampus 2026 legt einen spezifischen Fokus auf Prototypen für Personen mit Sehbeeinträchtigungen und behält gleichzeitig seine Offenheit für alle Personengruppen.

Beispiele:

  • Lehrpersonen können 3D-Druck nutzen, um für die Lernenden individuelle Lernmaterialien oder Unterrichtshilfen wie beispielsweise Buchstabenpuzzle zu erstellen.
  • Für ein Kind mit nur einem Unterarm wird eine massgeschneiderte Prothese gedruckt, mit dem es Gitarre spielen kann.
  • Für Lernende mit Sehbeeinträchtigung können Lösungen zur digitalen Barrierefreiheit erarbeitet werden, ebenso können Halterungen für Lupen oder Arbeitsbeleuchtung entwickelt werden.
  • Für Lernende mit Blindheit können Veranschaulichungsmedien für den Unterricht hergestellt werden, z.B. taktile Modelle von Tieren, 3D-gedruckte Volumenkörper mit Braillebeschriftungen, Karten und Raumlagepläne oder 3D-gedruckte Braille-Buchstaben und vieles mehr.
  • Weitere Anwendungsgebiete können Alltagshilfen sein, z.B. Schablonen für die eigene Unterschrift oder zur Identifikation von Banknoten, Schneidehilfen für die Küche oder taktile Markierungen für den eigenen Haushalt sein.

Es bietet sich die einmalige Gelegenheit über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich auf praktische Art und Weise mit innovativen Technologien und Denkweisen unterschiedlicher Disziplinen zu befassen. In den Teams, die sich aus Mitgliedern der beteiligten Hochschulen zusammensetzen, werden unterschiedliche fachliche Perspektiven eröffnet und kollaborativ zusammengeführt.

Am DigiCamp sind die FH OST, die ETH Zürich, das Institut Unterstrass und die HfH in einer einmaligen Formation beteiligt.

Organisatorisches

Anmeldung und Kosten

Kostenlos. Das Angebot kann ausschliesslich von Studierenden der FH OST, der ETH und vom Institut Unterstrass gebucht werden. Studierende der HfH melden sich bitte über daylightweb an.

Ziele und Nutzen

Die Teilnehmenden:

  • kennen die Design Thinking Methode
  • kennen unterschiedliche Fachperspektiven
  • lernen unterschiedliche Lebens- und Arbeitswelten kennen
  • können eigenes Fachwissen (aus Studium und Fachrichtung) einbringen
  • wenden Fachwissen in ko-konstruktiven Prozessen an
  • verwenden moderne Technologien zur Überbrückung von Alltagsbarrieren
  • gestalten und produzieren Produktkomponenten mit einem 3D-Drucker
  • erkennen die Möglichkeit, die Technologien für den Schulalltag zu nutzen
  • erkennen das Potential des Makings, die Produktion in die eigene Hand zu nehmen und nachhaltig handeln zu können
  • reflektieren den eigenen Lern-, den gemeinsamen Produktions- und partizipativen Entstehungsprozess

Lerninhalte

  • Arbeits- und Lebenswelten gegenseitig kennenlernen
  • Einführung in die Design Thinking Methode
  • Einführung und Übung im 3D-Druck
  • Einführung ins Software-Prototyping (figma, balsamiq)
  • Reale Problemstellung mit Menschen mit Behinderungen partizipativ erfassen
  • Fachspezifische Perspektiven in einem ko-konstruktiven Prozess einbringen
  • Prototypen kollaborativ bis hin zur Lösung iterativ entwickeln
  • Würdigung und Reflexion des Entstehungsprozesses und der entwickelten Lösung

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

  • Interesse an Technologien
  • Neugierde auf interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für Menschen mit komplexen Behinderungen

Weitere Informationen

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 3 Credit Points nach ECTS vergeben.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Ingo Bosse, Prof. Dr.

Co-Leiter a.i. Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen / Professor für ICT for Inclusion

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • DigiCamp

    Standort: HfH

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    02.02.2026 – 06.02.2026
    Termine

    Montag bis Freitag, 2. Februar 2026 – 6. Februar 2026

    Leitung

    Ingo Bosse, Prof. Dr.

    Kosten

    Kostenlos. Das Angebot kann ausschliesslich von Studierenden der FH OST, der ETH oder vom Institut Unterstrass gebucht werden. Studierende der HfH melden sich bitte über daylightweb an.

    Max. Teilnehmende
    40
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Ja
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    Wintercampus SJ2526 - DigiCamp FS26 EXT