Tillmann Kreuzer, Dr.
Kategorie Personen
Senior Lecturer
- Telefon
- +41 44 317 12 51
- tillmann.kreuzer [at] hfh.ch
- Raum
- 234
- Organisation
-
- Institut für Lernen unter erschwerten BedingungenZum Institut
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2025).Epistemic mistrust mediates the association between childhood maltreatment and impairments in mentalizing in a sample of university students.Child Abuse & Neglect,163,Artikel 107436.
- (2025).Wirksamkeit eines mentalisierungsbasierten Trainings für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte – Ergebnisse einer Pilotstudie.Prävention und Gesundheitsförderung.
Bücher und Buchbeiträge
- (2025).Epistemisches Vertrauen als Brückenkonzept zwischen psychoanalytischer und mentalisierungsbasierter Pädagogik .In P.-C. Link, P. Fonagy, T. Nolte, R. Langnickel, & T. F. Kreuzer (Hrsg.),Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein? Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete(S. 51–71).Verlag Barbara Budrich.
- Link, P.-C., Fonagy, P., Nolte, T., Langnickel, R., & Kreuzer, T. F. (Hrsg.).(2025).Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein? Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete.Verlag Barbara Budrich.
- (2025).Mentalisieren.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 602–605).Beltz Juventa.
- (2025).Professionalisierung und Psychiatrie/Klinik.In R. Markowetz, T. Hennemann, D. C. Hövel, & G. Casale (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung(S. 1248–1252).Beltz Juventa.
- (2025).Siegfried Bernfelds Kinderheim Baumgarten und der soziale Ort als Paten für Inklusion und Heterogenität.In M. Reichert, P. Gollub, S. Greiten, & M. Veber (Hrsg.),Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule: Schriftenreihe Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive, Band 4(S. 170–190).Klinkhardt (peer-review).
- (2025).Unbewusste Dynamiken, bewusste Praxis – Zur Aktualität psychodynamischer Ansätze in Zeiten pädagogischer Herausforderungen für die Schule und darüber hinaus.In P.-C. Link, P. Fonagy, T. Nolte, R. Langnickel, & T. F. Kreuzer (Hrsg.),Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein? Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete(S. 15–31).Verlag Barbara Budrich.
- (2025).Von der Chimäre der Pädagogik bei Verhaltensstörungen zur konstellativen Pädagogik im Verhaltensdispositiv – intra-, inter- und transdisziplinäre Betrachtungen einer Disziplin im Schnittbereich.In J. Brandenburg, J. Gerken, A. Hußmann, J. U. Kuhl, O. Kunina-Habenicht, K. Limbach, F. Mörike, S. Schulze, & S. Weigelt (Hrsg.),Sonderpädagogik intra- und interdisziplinär: Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis(S. 192–202).Klinkhardt (peer-review).
Weitere Publikationen
- (2022).Adaption Mentalisierungsbasierter Heil- und Sonderpädagogik im Schweizer Bildungssystem auf Tertiärstufe.SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(11),63.
- (2022).Bringing Mentalisation-based Education to Switzerland (MentEd.ch).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN),(4),336–338.
Konferenzbeiträge
- Wirksamkeit eines mentalisierungsbasierten Trainings für sonderpädagogische Fachpersonen – Ergebnisse einer Pilotstudie[Konferenzvortrag].Jahreskongress 2025 der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Chimäre Pädagogik bei Verhaltensstörungen – intra-, inter- und transdisziplinär. Eine Disziplin im Schnittbereich[Konferenzvortrag].Einzelbeitrag, 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Technische Universität,Dortmund, Deutschland.
- Das Netzwerk Mentalisierungsbasierte Pädagogik (2015-2025). Rückblick und Ausblick[Konferenzvortrag].Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, (2024, September 13-14), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Mentalisieren in der Schweizer Heil- und Sonderpädagogik. Möglichkeiten – Grenzen – Visionen.[Konferenzvortrag].13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik/Congrès suisse de pédagogie spécialisée,Universität Freiburg, Schweiz.
- Tagung "Kindliches Spiel"[Konferenzvortrag].Organisation und Ausrichtung der Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 2023, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Psychoanalyse und Pädagogik[Konferenzvortrag].70. Jahrestagung der VAKJP "Gegenwarts-Momente" Psychoanalyse mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Umbrüchen und Herausforderungen,Stuttgart, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit. Psychoanalytisch-pädagogisches Arbeiten mit Bezugs- und Fachpersonen.Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogische Hochschule Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,Freiburg im Breisgau, Deutschland.
- «Having Teachers in Mind» – Können Schule und Lehrer:innenbildung 'freudlos' sein?Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik.Digitale Ringvorlesung. Organisation, Durchführung und Moderation. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & HfH,Ludwigsburg, Deutschland (online).